Hier können Sie Einzelheiten zu bevorstehenden, aber auch zu vergangenen Terminen lesen:
10.06.2915 Vortragsveranstaltung Solarthermie & Photovoltaik
wir haben zusammen mit dem Verein: Unterfeldhaus Aktiv eine Vortragsveranstaltung organisiert zu der wir Sie herzlich einladen.
Mittwoch, 10.06.2015 von 19:30-21:30h
Office Center Erkrath,
Niermannsweg 11,40699 Erkrath-Unterfeldhaus
22.01.2915 Jahreshauptversammlung
Auf der diesjärigen Jahreshauptversammlung des Bürgervereins wurde ein neuer Vorstand gewählt:
- Vorsitzender Friedrich Faber
- Stellvertreter Gottfried Bander
- Kasse Michael Weißer
- Schriftführer Paul Söhnchen
- Beisitzer Helmut Schillians
- Beisitzerin Elke Josting
Als Rechnungsprüfer wurden Frank Arnold und Elke Josting einstimmig gewählt
Vorankündigung Feuerwehr-Standort
Der Bürgerverein Hochdahl plant eine Informationsrunde für seine Mitglieder. Ziel dieser Veranstaltung ist die Information über den aktuellen Stand der Diskussionen in der Verwaltung zum geplanten Standort für den Neubau der Feuerwehr.
Wir werden Sie rechtzeitig informieren. Vom Rat wurden zwischenzeitlich 2 potentielle Standorte genannt: Clever-Feld und Hochdahlerstrasse. Dazu werden z.Zt. Planungsunterlagen erstellt und Gutachten eingeholt. Aus heutiger Sicht werden wir die nächsten Informationen zur Mitte dieses Jahres bekommen.
08.11.2914 Brot backen im "Alten Backhaus"
Das alte Backhaus in Hochdahl bietet immer wieder neue Erfahrungen in einer alten Kunst: Brotbacken.
Wir bieten in diesem Jahr wieder zusammen mit dem Geschichtsverein die Möglichkeit, diese alte Kunst zumindest teilweise zu erlernen. Dazu laden wir ein zum "Alten Backhaus" in der Professor-Sudhoff-Straße
(Schinks Hof) Wir beginnen um12:00 Uhr und werden gegen 16:00 Uhr fertig sein.
Bitte melden Sie sich zu diesem Termin an bei:
Elke Josting, Tel,: 02104 / 40 1 48
08.04.2914 Besuch der Kreispolizeibehörde in Mettmann
Wir bekommen die Gelegenheit uns einmal unsere Polizei von „Innen“ ansehen und erläutern zu lassen.
Im Anschluss daran werden wir mit der Polizei über die Thematik des „Aktionsbündnisses Seniorensicherheit“ zu sprechen. Wir treffen uns um 13:45 vor der Kreisleitstelle in
Mettmann Adalbert Stifterstr. 1
30.01.2014 Mitgliederversammlung
Tagungsort: Rosenhof Hochdahl. Beginn 18,00 Uhr.
Vor Eintritt in die Tagesordnung wird ein Film über die Baudenkmäler in Hochdahl, Bruchhausen und Trills gezeigt werden
19.10.2013 Arbeitswelten
Arbeit bestimmt unser Leben. Die Bedingungen früher und heute prägen ganz wesentlich unsere Gesellschaft.Deutlich wird das in einem Besuch der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin DASA in Dortmund. Wir starten um 9:00 Uhr mit dem Bus am Busbahnhof des Hochdahler Martes. Um 10:15 werden wir dann eine Führung durch das Museum in Dortmund bekommen und nach dem Museumsbesuch einen kleinen Imbis in der Nähe einnehmen. Gegen 16:00 Uhr werden wir dann wieder in Hochdahl sein. Als Kostenbeteiligung für den Bus berechnen wir: 15.- Euro pro Person
20.07.2013 Wasser unser Grundnahrungsmittel
Eine Exkursion des Bürgervereins nach Düsseldorf zur Besichtigung des
Wasserwerks. Abfahrt im Bus 10:00 Uhr Hochdahler Markt Busbahnhof
Kostenbeitrag: 15,-€
23.04.2013 Däumchendrehen /Kabarett und Inklusion
Wir wollen auf eine besondere Veranstaltung aufmerksam machen: Der Behindertenverein Erkrath veranstaltet zusammen mit der Behindertenbeauftragten der Stadt Erkrath Karin Fink, der ev. Kirche und der Kokobe (Koordinationsstelle für Menschen mit Behinderung beim Kreis Mettmann) eine Veranstaltung mit dem Pastor und Kabarettisten Rainer Schmidt im Paul Schneiderhaus in der Schulstraße in Millrath.
Humor, Schlagfertigkeit und Lebensfreude. Dies sind Eigenschaften, die Rainer Schmidt auszeichnen. Geboren ohne Unterarme und mit einem verkürzten Unterschenkel machte er sich auf in ein erfolgreiches, vielseitiges Leben in der Mitte der Gesellschaft. Wer könnte das Thema Inklusion besser vertreten und uns die damit verbundenen Ängste nehmen als der Pfarrer und Olympia-Sieger (Para-Olympics/Tischtennis) Rainer Schmidt.
Ort: Paul Schneiderhaus, Erkrath-Millrath Schulstrasse
Zeit: Dienstag 23. 4.2013 um 19:30
Karten: Buchhandlung Weber, Hochdahler Markt, Haus der Kirchen am Hochdahler Markt
- und an der Abendkasse
Ticket 3,- Euro
Einlass: 19:00 Uhr
24.01.2013 Mitgliederversammlung
Tagungsort: Rosenhof Hochdahl. Beginn 18,00 Uhr.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist die Neuwahl des Vorstandes.
Vor Eintritt in die Tagesordnung wird ein Film über Hochdahl aus dem Jahr 1972 gezeigt werden
13.10. 2012 Haus Unterbach
Der Bergische Geschichtsverein (Abteilung Erkrath) und der Bürgerverein Hochdahl laden zu
einem Besuch des Hauses Unterbach ein. Dieses zu Erkrath gehörende Anwesen
ist ein Juwel in unserem Siedlungsraum und blickt auf eine sehr lange, wechselvolle Geschichte zurück. Bei einem etwa zweistündigen Rundgang unter sachkundiger Führung werden auch die jüngsten Forschungsergebnisse vorgestellt.
Treffpunkt ist am Samstag, 13.10.2012, um 11,00 Uhr vor dem Haupteingang.
27.09. 2012 Bürgerstammtisch / Informationsveranstaltung Fernheizwerk Hochdahl
Am Donnerstag den 27.09.2012 läd der Bürgerverein-Hochdahl zu einer Info-Veranstaltung um 19:30 ins Bürgerhaus Hochdahl ein. Hier werden Vertreter des RWE für Fragen zum Heiz-Kraftwerk, Netz und zur Vertragsgestaltung zur Verfügung stehen.
>Weitere Informationen / Pressemitteilung<
15.09. 2012 Heimatkundlicher Streifzug durch Alt-Hochdahl
Der Bürgerverein Hochdahl lässt wieder ein Stück Heimatgeschichte lebendig werden.
Wachgerufen wird diesmal das, was die Entwicklung von Hochdahl entscheidend geprägt hat,
nämlich die Eisenbahn, der Kalkabbau im Neandertal und die Eisenhütte (bis 1912).
Aber auch rund um Thekhaus, die Neanderkirche und den Feldhof/Neanderhöhe
tritt allerhand Interessantes zutage. Alte Fotos und Anekdötchen runden das Ganze ab.
Treffpunkt: Samstag, 15.09.2012, 10,00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz an der Prof.-Sudhoff-Str. 1 (Stellwerk).
Die Bevölkerung ist zur (kostenlosen) Teilnahme herzlich eingeladen.
21.06.2012 Fahrt zum Weltkulturerbe Zeche Zollverein
Der Bürgerverein Hochdahl unternimmt am Donnerstag, 21.06. einen Tagesausflug nach Essen.
>Weitere Informationen zur Fahrt<
26.05.2012 „Lappes – Kappes – Zappes“ - Rheinische Worte und Begriffe
Mundart-Abend mit Heinrich Spohr, Baas der Alde Düsseldorfer von 1920.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath- Hochdahl e.V.
Veranstaltungsort: Lokschuppen Hochdahl. Beginn: 19,00 Uhr.
Eintrittspreis: pro Person 12,- E inkl. rheinische Tappas
(u.a. Senfsuppe, Pillekuchen, Flönz)
28.04.2012 Besuch der Tongrube Majewsky
Das Biotop inmitten von Hochdahl steht unter Naturschutz und liegt absolut versteckt.
Unter fachkundiger Leitung wird der Lebensraum von Pflanzen und Tieren beäugt.
Treffpunkt: 11,00 Uhr am Eingangstor Schimmelbuschstraße (Höhe Glascontainer).
28.03.2012 Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung
17.00 Uhr Bürgerhaus Hochdahl
Es geht um eine wichtige Weichenstellung für das weitere Vorgehen beim Stadtentwicklungskonzept.
Lesen Sie dazu bei den vorangegangenen Terminen und unsere
>Stellunnahme<
21.03.2012 Offener Bürgerstammtisch im Jägerhaus Thema: Stadtentwicklungskonzept, neue Baugebiete
17.03.2012 Besichtigung Neanderbad mit Haustechnik
(Blockheizkraftwerk, Photovoltaik-Anlage)
Der Bürgerverein Hochdahl lädt zum Besuch des Neanderbades auf der Hochdahler Höhe ein. Dabei steht die Haustechnik im Mittelpunkt: Das Blockheizkraftwerk und die Photovoltaik-Anlage. Durch diese umweltfreundliche Wärme- und Stromerzeugung wird ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Die Führung übernimmt ein Mitarbeiter der Stadtwerke.
Die Bevölkerung ist zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Treffpunkt: Samstag, 17.03.2012, um 10,00 Uhr vor dem Neanderbad.
Sofern Interesse besteht, folgt nach dem Besuch noch ein Rundgang durch das Gewerbegebiet Bessemer Feld.
07.03.2012 Stadtentwicklungskonzept: Weiteres Bürgerforum zum Thema “Leitbild, Leitziele, Entwicklungsmodell“
Ein zusätzliches „Bürgerforum Teil II“ findet am 7.3.2012 in der Stadthalle Erkrath um 19.00 Uhr statt. Zu den Hintergründen wird verwiesen auf:
- >Buergeranträge Unterfeldhaus<
- >Fragenkatalog Unterfeldhaus<
Gleichartige Vorstellungen wie in Unterfeldhaus hat das Büro plan-lokal auch für die Ortsteile Hochdahl und Alt-Erkrath entwickelt. Die zugehörenden Informationen können Sie auch im >Ratsinformationssystem< finden.
Die entscheidende Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung ist daher vom 08.03.2012 auf Mittwoch, den 28.03.2012 verlegt worden. Die Sitzung findet um 17 Uhr in der Halle des Bürgerhauses Hochdahl statt.
Die Antworten zu dem Fragenkatalog und die Materialien zu der Bevölkerungsprognose sollen in Kürze auf der Homepage www.zukunft-erkrath.de erscheinen. Dort können Sie dann auch die so. Flächensteckbriefe (in Betracht kommende Bauflächen) einsehen.
14.02.2012 Bahnübergang Hochdahl: Beschluss des Planungsausschusses zu unserem Bürgerantrag
Der Ausschuss hat den Antrag des Bürgervereins mit Mehrheit gegen die Stimmen von BmU und Grünen abgelehnt.
Ein kurz zuvor eingeholtes Rechtsgutachten kam zwar zu dem Ergebnis, dass grundsätzlich weitergehende Ansprüche der Stadt als bisher angenommen bestehen könnten, verneinte letztendlich solche aber vor allem mit der tragenden Erwägung, seit Fertigstellung der L 403n stehe dieser neue Kreuzungspunkt auch für Personen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, zur Verfügung. Es sei den Betroffenen ohne weiteres zuzumuten, diese neue Kreuzung zu nutzen. Es handele sich um eine in unmittelbarer Nähe zum jetzigen Bahnübergang gelegene Kreuzung.
Bei zutreffender Würdigung hätte bedacht werden müssen, dass dieser Verweis auf die L 403n einen Umweg von zwei mal rd. 1.100 Metern (hin und zurück) bedeutet. Dies kommt der halben Strecke zwischen Hochdahl und Mettmann nahe, was eindeutig für Gehbehinderte unzumutbar ist. Es stehen danach eigentlich weiterhin mehr Ansprüche der Stadt im Raum, als sie bislang von der Bahn zugestanden wurden. Ein Verkauf des städtischen Grundstücks vor der Südschranke zum Bau einer Rampe zum jetzigen Personentunnel der Bahn, der allenfalls für ihren eigenen Personenverkehr ausreicht (mit jetzt schon auftretenden Notsituationen), wäre somit jedenfalls aus den bislang geltend gemachten Gründen nicht unbedingt notwendig.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch eine Meldung im Düsseldorf Express vom 16.02.2012, wonach 2011 in NRW viele Millionen Fördergelder des Bundes nicht abgerufen worden sind, darunter für Nahverkehr 80 Mio. und für Stadtentwicklung 27 Mio. Euro.
Siehe auch den Pressebericht der WZ
14.02.2012 Planungen in Alt-Hochdahl
Der Bürgerverein Hochdahl macht darauf aufmerksam, dass demnächst im Planungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss über wichtige Dinge beraten wird, die Alt-Hochdahl betreffen.
Es geht u.a. um einen Antrag des Bürgervereins, der darauf zielt, dass der Bahnübergang zumindest so lange nicht geschlossen wird, wie die Bahn nicht eine Querungsmöglichkeit schafft, die ohne Zerschneidung des Ortsteils einen angemessenen Ersatz für den bisher möglichen fußläufigen Verkehr (einschl. Behinderte u.ä.) darstellt. Bisher bietet die Bahn nur einen behindertengerechten Umbau ihres Zugangs zu ihren Bahngleisen von der Südseite her an.
Auch auf der Tagesordnung steht die Fußwegeverbindung Prof.-Sudhoff-Str., Feldhof, Neandertal.
Erfahrungsgemäß bewirkt die Anwesenheit von Bürgern bei einer solchen Sitzung bürgernähere Entscheidungen.
Termin: Dienstag, 14.02.2012, 17:00 Uhr, großer Sitzungssaal des Rathauses Erkrath, Bahnstr. 16, hinterer Anbau.
Resolution der Mitgliederversammlung am 26.01.2012
Stellungnahme der Bahn vom 23.01.2012
26.01.2012 Mitgliederversammlung
Tagungsort: Rosenhof Hochdahl. Beginn 18,00 Uhr.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist die Neuwahl des Schatzmeisters.
Zu Beginn wird ein Film (20 Minuten) von Volker Lahnstein über Hochdahl gezeigt.
Aus dem Jahr 2011
17.09.2011 Heimatkundliches über Millrath
Geschichte zum Anfassen
Der Bürgerverein Hochdahl lädt zu einer heimatkundlichen Veranstaltung am Samstag,
17.09.2011, 11,00 Uhr, ein.
Wie schon im Vorjahr geht es um das alte Dorf Millrath, das bis zur rasanten Stadtentwicklung („Neue Stadt Hochdahl“) Anfang der 1960er von verstreut liegenden Höfen
geprägt war. Alte Fotos und historische Karten geben Einblick in die wechselvolle Geschichte. Diesmal sollen auch Zeitzeugen zu Wort kommen.
Ort des Geschehens ist die alte Schule Millrath, Dorfstraße 11, in unmittelbarer Nähe zum einstigen Dorfmittelpunkt, dem Hof Püttbach.
Weitere Auskünfte erteilt Herbert Bander Tel.: 02104 /
3 11 84
29.06.2011 Fertigstellung des Denkmals am Hochdahler Markt
Bürgermeister Arno Werner hat am Mittwoch, den 29. Juni 2011, um 11Uhr das Denkmal der Öffentlichkeit übergeben.
Die 17 Bronzeplatten zur Hochdahler Geschichte wurden jetzt ergänzt mit einem besonderen Beet und einem Schaukasten, in dem ein Übersichtsplan mit Beschreibungen zu den Bronzeplatten aushängt.
Die Bronzeplatten – 1987 vom Bürgerverein Hochdahl gestiftet – sind bei der neuen Planung des Hochdahler Marktes harmonisch in den Kreisbogen der neuen Plattierung eingefügt worden. Die seit 1987 zum Denkmal gehörigen großen Felsbrocken aus dem Neandertaler Kalksteinbruch wurden jetzt auf dem benachbarten Beet aufgestellt – als „Zeugen“ eines vor 365 Millionen Jahren entstandenen Korallen-Meeres. Zwischen den Kalkstein-Felsen haben wir solche Pflanzenarten ausgewählt, die „unser“ Neanderthaler in der Eiszeit vor 40.000 Jahren erlebt hat.
Im Schaukasten beschreiben wir die Bronzeplatten mit Motiven zur Erd-, Menschheits-, Industrie- und Heimatgeschichte. Historische und aktuelle Fotos informieren zusammen mit einer Luftaufnahme über die historischen Orte.
Der Bürgermeister Werner bedankte sich beim Bürgerverein-Hochdahl und insbesondere bei Erhard Reiche für die geleistete Arbeit.
( Zur Foto-Galerie )
Siehe auch die Presseberichte von WZ und RP
Aus dem Jahr 2010
15.04.2010 | Podiumsdiskussion: "Vor der Landtagswahl: Die Chance für ein besseres Erkrath"
Zur Veranstaltung finden Sie hier zusätzliches Material (als PDF-Dateien herunterladbar):
>Pressemitteilung vom 08.04.2010<
>Einladung<
>Plakat<
Sonstige (auch frühere) Termine: siehe bei Aktionen (Jahresprogramm und Presse)